Jumping skierJumping skier
Skiboot in the snowSkiboot in the snow
Person doing a headstand in the snowPerson doing a headstand in the snow
Boa Boots

Willkommen beim Atomic Boot Hub

Dein Skischuhlexikon

Willkommen beim Atomic Boot Hub

Dein Skischuhlexikon

Willkommen beim Atomic Boot Hub

Dein Skischuhlexikon

Willkommen beim Atomic Boot Hub

Dein Skischuhlexikon

Der Skischuhist die wichtigsteSchnittstellezum Ski

Hier erfährst du, wie du das richtige Modell für dich findest.

Ski Boot

Passform

Komfort

Performance

Der passende Skischuh ist der ideale Mix aus

Passform

Komfort

Performance

Der passende Skischuh ist der ideale Mix aus

Passform

Komfort

Performance

Der passende Skischuh ist der ideale Mix aus

Passform

Komfort

Performance

Der passende Skischuh ist der ideale Mix aus

Doch wie spielen
diese drei Aspekte zusammen?

BOA Justine

Passform

Am Anfang steht die richtige Passform.

Passform

Am Anfang steht die richtige Passform.

Passform

Am Anfang steht die richtige Passform.

Passform

Am Anfang steht die richtige Passform.
Wenn du in deinen Skischuh steigst, sollte sich das anfühlen wie ein satter Händedruck – nicht zu fest, nicht zu locker. Passt er optimal und fühlen sich die Füße wohl, fährst du besser Ski! 
BOA Justine
001
Warum ist die richtige Passform so wichtig?
Beim Skifahren wird Kraft vom Körper über die Füße auf die Ski übertragen – deshalb sind Skischuhe so wichtig.
Skier jumping
002
Wie entsteht die perfekte Passform?
Der perfekte Fit eines Skischuhs ist ein Mix aus einer präzisen Erstpassform (direkt aus dem Regal) und individueller Anpassung.
01

Erstpassform

Der Fit beim ersten Anprobieren ist abhängig von deiner individuellen Fußform, der Form des Skischuhleisten und der Innenschuhkonstruktion. Wir sprechen dann von der Erstpassform oder dem „First Fit“.

Dieser kann zwar durch Anpassungen an deine individuelle Fußform abgestimmt werden, aber die Passform sollte sich direkt stabil, bequem und sicher anfühlen – wie bei einem angenehm satten Händedruck.

Erstpassform

Erstpassform

01
Der Fit beim ersten Anprobieren ist abhängig von deiner individuellen Fußform, der Form des Skischuhleisten und der Innenschuhkonstruktion. Wir sprechen dann von der Erstpassform oder dem „First Fit“.

Dieser kann zwar durch Anpassungen an deine individuelle Fußform abgestimmt werden, aber die Passform sollte sich direkt stabil, bequem und sicher anfühlen – wie bei einem angenehm satten Händedruck.
011
Der richtige Skischuh tut nicht weh
Es ist Zeit, mit dem uralten Gerücht aufzuräumen, dass Skischuhe für top Performance so eng sitzen müssen, dass sie wehtun. Das ist Quatsch.
012GUT ZU WISSEN
BOOTHUB E1: How tight should a ski boot fit?
Atomic
00:00
012
Wie eng sollte der Skischuh sitzen?
Skischuhe müssen enger sitzen als die Lieblings-Sneakers, weil beim Skifahren starke Rotationskräfte ausgehend von den Füßen auf den Körper wirken.
013
So bitte nicht
Kauf keine Skischuhe, die sich wie Hausschuhe anfühlen: Die meisten Passformprobleme rühren daher, dass im Skischuh zu viel Platz ist.

Kauf keine Skischuhe wegen der Farbe: Wenn der Fit nicht zu deiner Fußform passt, hilft keine schöne Optik. Der richtige Skischuh findet dich, nicht umgekehrt.
02

Die richtige Größe

Jetzt weißt du, wie wichtig die optimale Passform ist, und vielleicht denkst du, du kennst deine Skischuhgröße. Trotzdem fährst du möglicherweise seit Jahren mit Skischuhen in der falschen Größe. Um die richtige Größe – den sogenannten Mondo Point – zu bestimmen, misst du zuerst die Länge deines Fußes.

Die richtige Größe

Die richtige Größe

02
Jetzt weißt du, wie wichtig die optimale Passform ist, und vielleicht denkst du, du kennst deine Skischuhgröße. Trotzdem fährst du möglicherweise seit Jahren mit Skischuhen in der falschen Größe. Um die richtige Größe – den sogenannten Mondo Point – zu bestimmen, misst du zuerst die Länge deines Fußes.
021GUT ZU WISSEN
BOOTHUB E2: How to measure your foot length?
Atomic
00:00
Length
021
So misst du deine Fußlänge
Die Messung der Fußlänge ist nur der erste Schritt, um die richtige Größe für dich zu finden. So misst du deinen Fuß zu Hause:
022GUT ZU WISSEN
BOOTHUB E3: What is Mondo Point?
Atomic
00:00
022
Was ist der Mondo Point?
Der Mondo Point beschreibt die Schalengröße eines Skischuhs und entspricht deiner Fußlänge in Zentimetern.
Size
023
So überprüfst du, ob du die richtige Größe gefunden hast
Nimm den Innenschuh aus der Schale und steig mit dünnen Socken in die Schale hinein. Rutsch mit dem Fuß nach vorn, bis deine Zehen den vorderen Rand der Schale berühren. Der Platz hinter der Ferse ist auschlaggebend.
024Hawx Leistenbreiten
BOOTHUB E4: Finding the width of your foot
Atomic
00:00
Width
024
Analyse deiner Fußbreite
Die Breite eines Skischuhs ist ein weiterer wichtiger Faktor für die Auswahl des passenden Modells.
025Hawx Volumina
BOOTHUB E5: Volume
Atomic
00:00
Volume
025
Volumen
Füße können ein geringes, mittleres oder hohes Volumen haben. Beim Skischuh geht es dabei um den Raum zwischen der Sohle und dem höchsten Punkt des Rists und um den Platz in der Zehenbox.
03

Verschlusssysteme

Ob du deinen Skischuh lieber mit Schnallen oder anderen Systemen schließt, entscheidest du nach persönlicher Vorliebe. Abhängig von deiner Fußform kann das Verschlusssystem jedoch die Passform beeinflussen.

Verschlusssysteme

Verschlusssysteme

03
Ob du deinen Skischuh lieber mit Schnallen oder anderen Systemen schließt, entscheidest du nach persönlicher Vorliebe. Abhängig von deiner Fußform kann das Verschlusssystem jedoch die Passform beeinflussen.
031
BOA®
BOA® Fit Systeme gehören zu den neueren Verschlusssystemen bei Skischuhen.
032
Traditionelle Schnallen
Vier-Schnallen-Verschlusssysteme sind weit verbreitet – klassische Schnallen sind robust, einfach im Handling und leicht zu reparieren.
031
BOA®
BOA® Fit Systeme gehören zu den neueren Verschlusssystemen bei Skischuhen.
032
Traditionelle Schnallen
Vier-Schnallen-Verschlusssysteme sind weit verbreitet – klassische Schnallen sind robust, einfach im Handling und leicht zu reparieren.
04

Jenseits des Skischuhs

Natürlich ist der passende Skischuh essenziell. Maßgeblich, damit er optimal sitzt und funktioniert, sind aber auch die richtigen Socken und ein individuelles (separat erhältliches) Fußbett.

Jenseits des Skischuhs

Jenseits des Skischuhs

04
Natürlich ist der passende Skischuh essenziell. Maßgeblich, damit er optimal sitzt und funktioniert, sind aber auch die richtigen Socken und ein individuelles (separat erhältliches) Fußbett.
Socks
041
Die richtigen Skisocken
Dünne Skisocken, die wenig oder gar nicht gepolstert sind, sorgen dafür, dass der Skischuh optimal passt – ohne zu viel Material und Volumen.
Footbed
042
Das Fußbett macht den Unterschied
Füße wirken als effizientes Federungssystem beim Gehen und Laufen, insofern kann es sich unnatürlich anfühlen, in einer Skischuhschale aus hartem Kunststoff zu stehen.
Finde einen Händler
05

Individuelle Fit-Anpassung

Die Passform deiner neuen Skischuhe beim Anprobieren im Shop ist nur der Anfang – für die individuelle Feinabstimmung gibt es beim Bootfitting viele Möglichkeiten.

Individuelle Fit-Anpassung

Individuelle Fit-Anpassung

05
Die Passform deiner neuen Skischuhe beim Anprobieren im Shop ist nur der Anfang – für die individuelle Feinabstimmung gibt es beim Bootfitting viele Möglichkeiten.
051
Diese Fit-Anpassungsoptionen gibt es
Je nachdem, wie dein Fuß und der Skischuh zusammenpassen, kann ein Weiten, Optimieren oder Reduzieren nötig sein.
052
Weiten
Von Weiten ist die Rede, wenn man die Skischuhschale dehnt, damit der Fuß mehr Platz hat.
053
Optimieren
Wenn der Fuß und die Form der Skischuhschale bereits gut zusammenpassen und es nur um Details geht, kann durch Optimieren des Innenschuhs ein um 10% verbesserter Fit erzielt werden.
054
Reduzieren
Rutscht der Fuß im Skischuh hin und her, brauchst du vielleicht eine kleinere Größe. Ist jedoch nur eine geringe Anpassung nötig, lässt sich das Volumen durch Bootfitting reduzieren, damit ein kompakter und sicherer Sitz entsteht.
051
Diese Fit-Anpassungsoptionen gibt es
Je nachdem, wie dein Fuß und der Skischuh zusammenpassen, kann ein Weiten, Optimieren oder Reduzieren nötig sein.
052
Weiten
Von Weiten ist die Rede, wenn man die Skischuhschale dehnt, damit der Fuß mehr Platz hat.
053
Optimieren
Wenn der Fuß und die Form der Skischuhschale bereits gut zusammenpassen und es nur um Details geht, kann durch Optimieren des Innenschuhs ein um 10% verbesserter Fit erzielt werden.
054
Reduzieren
Rutscht der Fuß im Skischuh hin und her, brauchst du vielleicht eine kleinere Größe. Ist jedoch nur eine geringe Anpassung nötig, lässt sich das Volumen durch Bootfitting reduzieren, damit ein kompakter und sicherer Sitz entsteht.
Skier

Komfort

Auch die besten Athlet:innen der Welt
brauchen Komfort.

Komfort

Auch die besten Athlet:innen der Welt
brauchen Komfort.

Komfort

Auch die besten Athlet:innen der Welt
brauchen Komfort.

Komfort

Auch die besten Athlet:innen der Welt
brauchen Komfort.
Komfort ist keine Nebensache. Bequeme Skischuhe sind entscheidend für die Performance – auch die besten Athlet:innen der Welt wissen das. 
Skier jumping, blue sky
001
Wie fühlen sich bequeme Skischuhe an?
Bequeme Skischuhe sitzen nicht so locker wie Hausschuhe.
Man with ski googles
002
Komfort ist individuell
Komfort bedeutet für jede:n Skifahrer:in etwas anderes und kann je nach Performance-Anspruch stark variieren.
001GUT ZU WISSEN
BOOTHUB 7: Test your comfort level
Atomic
00:00
002GUT ZU WISSEN
BOOTHUB E8: Comfort is personal
Atomic
00:00
01

Innenschuhe

Der Innenschuh ist der weiche „innere Skischuh“, der den Fuß in der Schale in Position hält und maßgeblich beeinflusst, wie der Skischuh passt und sich anfühlt. Unser Ziel: der perfekte Mix aus einem optimalen sofortigen Fit und robusten, stabilen Materialien, die im Laufe der Zeit nicht ausleiern.

Innenschuhe

Innenschuhe

01
Der Innenschuh ist der weiche „innere Skischuh“, der den Fuß in der Schale in Position hält und maßgeblich beeinflusst, wie der Skischuh passt und sich anfühlt. Unser Ziel: der perfekte Mix aus einem optimalen sofortigen Fit und robusten, stabilen Materialien, die im Laufe der Zeit nicht ausleiern.
Liner
Liner
011
100 Prozent von Hand gemacht
Wir stecken viel Herzblut in unsere Innenschuhe. Jedes Atomic Modell wird aus 50 Einzelkomponenten von Hand gemacht – sie sind somit der komplexeste, kostenintensivste und zeitaufwändigste Teil unserer Skischuhe. Die Herstellung eines einzigen Paars dauert etwa eine Stunde.
Liner Detail
012
Atomic Hawx Innenschuhtechnologie
Bei den Hawx Innenschuhen gibt es drei Fit-Technologien mit unterschiedlichem Komfort und Anpassungspotenzial.
013GUT ZU WISSEN
BOOTHUB E9: Atomic’s performance toolbox for Hawx liners
Atomic
00:00
Liner Detail
013
Performance-Stufen der Atomic Hawx lnnenschuhe
Neben cleveren Innenschuhtechnologien kommen bei den Hawx Innenschuhen spezielle Schäume und (Außen-)Materialien zum Einsatz, die dafür sorgen, dass sie passen wie angegossen.

Die verschiedenen Modelle – von Bronze bis Professional – bieten je nach Stufe einen unterschiedlich festen Sitz, steigende Performance und mehr Anpassungsoptionen.
Skier plus boot

Performance

Flex, Kunststoffmaterialien,
und Bauweise des Skischuhs

Performance

Flex, Kunststoffmaterialien,
und Bauweise des Skischuhs

Performance

Flex, Kunststoffmaterialien,
und Bauweise des Skischuhs

Performance

Flex, Kunststoffmaterialien,
und Bauweise des Skischuhs
Die Performance eines Skischuhs steht in direktem Zusammenhang mit seinem Fit und Komfort. Im Kern hängt sie jedoch vom Flex, den Materialien und der jeweiligen Skischuhkonstruktion ab. 
01

Was ist der Flex?

Der Flex zeigt an, wie hart oder weich ein Skischuh ist – er wird mit einer Zahl angegeben, welche die Steifigkeit oder den Widerstand beschreibt, wenn du deine Knöchel und Knie im Skischuh beugst.

Was ist der Flex?

Was ist der Flex?

01
Der Flex zeigt an, wie hart oder weich ein Skischuh ist – er wird mit einer Zahl angegeben, welche die Steifigkeit oder den Widerstand beschreibt, wenn du deine Knöchel und Knie im Skischuh beugst.
Flex
011
Der Flexindex
Alle Marken verwenden einen Flexindex zur Angabe der Steifigkeit oder Härte des Skischuhs in der Vorwärtsneigung.
012GUT ZU WISSEN
BOOTHUB E10: What influences flex?
Atomic
00:00
012
Was beeinflusst den Flex?
Der Flexindex wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst.
013GUT ZU WISSEN
BOOTHUB E11: Flex patterns
Atomic
00:00
013
Flexmuster
Ein Skischuh mit einem progressiven Flexmuster wird immer steifer, je stärker du ihn flext und je näher er dem Ende seiner Beweglichkeit kommt (sprich, je mehr du in die Knie gehst und dabei deine Sprunggelenke beugst).
014GUT ZU WISSEN
BOOTHUB E12: Find the right flex for you
Atomic
00:00
Right Flex
014
Der richtige Flex für dich
Dein Skischuh weiß nicht, wie gut du Ski fährst, er kennt nur die Kräfte, die auf ihn wirken. Demnach richtet sich der passende Flex nach deiner Statur, Körpergröße, Kraft, Beweglichkeit in den Sprunggelenken, deinem Gewicht sowie weiteren Faktoren beim Skifahren. Ist der Flex zu steif, bringt dich der Skischuh in eine ungünstige Standposition und deine Fahrt fühlt sich ruppig an. Ist er zu weich, brauchst du bei jedem Schwung übermäßig viel Kraft.
015
Ein Blick hinter die Kulissen
Wenn wir bei Atomic einen neuen Skischuh entwickeln, dann zuerst die Version mit dem höchsten Flex. Dabei belastet ein eigens dafür entwickelter Roboter immer wieder den Skischuh. Sobald wir die Materialien und Konstruktion getestet und den gewünschten Flexindex erreicht haben, bauen wir die weicheren Modelle, indem wir die Härte der eingespritzten Materialien verändern.
02

Skischuhkonstruktion

Mit Skischuhkonstruktion meinen wir die Bauart von Schale und Manschette: Es gibt die zweiteilige/überlappende Konstruktion und die dreiteilige/Cabrio-Konstruktion – je mit unterschiedlichen Merkmalen, die unterschiedliche Skifahrer:innen ansprechen. Im Fokus steht hier die zweiteilige Konstruktion.

Skischuhkonstruktion

Skischuhkonstruktion

02
Mit Skischuhkonstruktion meinen wir die Bauart von Schale und Manschette: Es gibt die zweiteilige/überlappende Konstruktion und die dreiteilige/Cabrio-Konstruktion – je mit unterschiedlichen Merkmalen, die unterschiedliche Skifahrer:innen ansprechen. Im Fokus steht hier die zweiteilige Konstruktion.
Render Construction
021
Die zweiteilige/überlappende Konstruktion
Die zweiteilige Konstruktion besteht aus einer Kunststoffmanschette und einer Kunststoffschale.
Render Construction
021
Die zweiteilige/überlappende Konstruktion
Die zweiteilige Konstruktion besteht aus einer Kunststoffmanschette und einer Kunststoffschale.
021GUT ZU WISSEN
BOOTHUB E13: Two-piece / Overlap construction
Atomic
00:00
03

Materialien

Die verschiedenen Materialien eines Skischuhs haben unterschiedliche Komfort- und Performance-Merkmale. Wenn du sie und ihre Eigenschaften kennst, weißt du, warum sich deine Skischuhe so anfühlen, wie sie sich anfühlen. Und du weißt, nach welchen Materialien du beim Kauf Ausschau halten kannst.

Materialien

Materialien

03
Die verschiedenen Materialien eines Skischuhs haben unterschiedliche Komfort- und Performance-Merkmale. Wenn du sie und ihre Eigenschaften kennst, weißt du, warum sich deine Skischuhe so anfühlen, wie sie sich anfühlen. Und du weißt, nach welchen Materialien du beim Kauf Ausschau halten kannst.
Boot Material
Boot Material
031
Kunststoffe bei Skischuhen
Die drei wichtigsten Kunststoffe in der Skischuhherstellung sind Polypropylen (PP), Polyurethan (PU) und Polyamid (PA).

In jede Komponente eines Skischuhs (Schale, Manschette oder Grip Pad) können unterschiedliche Materialien eingespritzt werden – einfach den Innenschuh herausnehmen und den Einspritzstempel mit der Abkürzung PP, PU oder PA ablesen.

Ein Pfeil zeigt an, welcher Kunststoff verwendet wurde. Schale und Manschette müssen dabei separat betrachtet werden.
032
Polypropylen (PP)
PP ist günstiger und kommt meist bei Skischuhen im unteren Preissegment zum Einsatz (zumindest bei Atomic, andere Marken verwenden PP eventuell auch für höherpreisige Modelle).
033GUT ZU WISSEN
BOOTHUB E14: PUs
Atomic
00:00
033
Polyurethan (PU)
PU bietet im Vergleich zu PP eine bessere Performance – die meisten Modelle für Erwachsene (bei allen Marken) bestehen aus PU. Allerdings werden nicht alle PU-Kunststoffe auf die gleiche Art und Weise hergestellt.
034
Polyamid (PA)
Wegen ihres geringen Gewichts werden PA-Kunststoffe oft in Tourenschuhen verarbeitet.
035
Faserverstärkte Kunststoffe
Kunststoffe können auch mit Carbonfaser oder Fiberglas verstärkt werden.
04

Skischuhgeometrie

Die Geometrie eines Skischuhs bezieht sich auf seine Ausrichtung. Dazu zählen Sprengung und Vorlagewinkel. Um individuellen Ansprüchen bestmöglich gerecht zu werden, können diese auch leicht verändert werden.

Skischuhgeometrie

Skischuhgeometrie

04
Die Geometrie eines Skischuhs bezieht sich auf seine Ausrichtung. Dazu zählen Sprengung und Vorlagewinkel. Um individuellen Ansprüchen bestmöglich gerecht zu werden, können diese auch leicht verändert werden.
041
Was ist der Vorlagewinkel?
Der Vorlagewinkel beschreibt die Neigung der oberen Manschette, die den/die Skifahrer:in in eine sportliche Position (mit gebeugten Gelenken) bringt.
042
Sprengung
Unter Sprengung versteht man den Höhenunterschied zwischen den Fersen und Zehen im Skischuh, der Einfluss auf die Sprunggelenke und Körperhaltung hat.
043
Eine Geometrie für die gesamte Kollektion
Alle unsere Hawx Skischuhe vermitteln das legendäre Hawx Gefühl und bieten für alle Leisten (Ultra, Prime, Magna) denselben Vorlagewinkel sowie dieselbe Innenschuhkonstruktion, Sprengung und natürliche Standposition.
041
Was ist der Vorlagewinkel?
Der Vorlagewinkel beschreibt die Neigung der oberen Manschette, die den/die Skifahrer:in in eine sportliche Position (mit gebeugten Gelenken) bringt.
042
Sprengung
Unter Sprengung versteht man den Höhenunterschied zwischen den Fersen und Zehen im Skischuh, der Einfluss auf die Sprunggelenke und Körperhaltung hat.
043
Eine Geometrie für die gesamte Kollektion
Alle unsere Hawx Skischuhe vermitteln das legendäre Hawx Gefühl und bieten für alle Leisten (Ultra, Prime, Magna) denselben Vorlagewinkel sowie dieselbe Innenschuhkonstruktion, Sprengung und natürliche Standposition.
05

Anpassen der Geometrie

Du kannst die Geometrie deines Skischuhs verändern lassen, damit die Winkel noch besser zu deiner Anatomie passen – für Performance auf dem nächsten Level.

Anpassen der Geometrie

Anpassen der Geometrie

05
Du kannst die Geometrie deines Skischuhs verändern lassen, damit die Winkel noch besser zu deiner Anatomie passen – für Performance auf dem nächsten Level.
Forward Lean
051
Einstellung des Vorlagewinkels
Je nach Beweglichkeit im Sprunggelenk oder Umfang der Waden brauchst du vielleicht mehr oder weniger Vorlage.
Right Flex
052
Teste die Beweglichkeit deiner Sprunggelenke
Stell dich barfuß auf eine ebene Fläche. Beug die Sprunggelenke und schieb deine Knie nach vorne, bis zu dem Punkt, an dem die Fersen vom Boden abheben.
053GUT ZU WISSEN
BOOTHUB E17: Cuff alignment
Atomic
00:00
Cuff Alignment
053
Cuff alignment
Von Cuff Alignment ist die Rede, wenn die seitliche Winkelung der Skischuhmanschette verändert wird. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
054GUT ZU WISSEN
BOOTHUB E18: Sole canting
Atomic
00:00
Sole Canting
054
Sole canting
Das Schleifen der Sohle verändert den Winkel, in dem der Skischuh mit der Bindung interagiert, also die Seitneigung der unteren Skischuhschale.

Bei Atomic sind 77% aller Skischuh- komponenten reparier- oder austauschbar.

Kaputte Schnalle? Abgenutzte Grip Pads?
Eine Reparatur verlängert die Lebensdauer des Skischuhs und stellt seine dauerhafte Performance sicher, ähnlich wie ein Ölwechsel beim Auto. Das ist kostengünstig und nachhaltig.